Qualifizierung

Im September 2021 startete die Qualifizierung an der Hochschule Neubrandenburg. Fünf Menschen mit Beeinträchtigungen werden in einer dreijährigen Vollzeitqualifizierung zu Bildungsfachkräften qualifiziert. Dabei bearbeiten sie unter anderem die Themen Arbeit, Bildung oder Teilhabe. Sie erlernen Methoden, Instrumente und Techniken, um eigenständig anspruchsvolle Bildungsveranstaltungen durchzuführen. Als Expertinnen und Experten in eigener Sache werden sie Lehr-, Fach- und Führungskräften in Seminaren und Workshops ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Thema Inklusion näher bringen und so Barrieren in den Köpfen abbauen.

Qualifizierung Johannes

Qualifizierung Franzi

Die Vollzeit-Qualifizierung verläuft entlang eines Modulhandbuches mit dazugehörigen Qualifizierungszielen, Inhalten und Prüfungsanforderungen. Es enthält folgende Module:

  1. Arbeit und Bildung: Der Aufbau und die Bedeutung von Arbeit und Bildung im Zusammenhang von Behinderungen und Teilhabe in der Gesellschaft
  2. Teilhabe: Das Verständnis von Teilhabe, Partizipation und Normalität; Grundlegende demokratische Abläufe, Institutionen und Funktionen im Gemeinwesen; Teilhabe in Gesellschaft und Politik und damit zusammenhängende Rechte
  3. Praxis der Bildungsarbeit: Vermittlung der Lebenswelten, Bedarfe und Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen. Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion der Bildungsarbeit
  4. Methoden, Instrumente und Techniken der Bildungsarbeit
  5. Abschlussmodul

Im Laufe der Qualifizierung haben die Teilnehmenden bereits die Möglichkeit, ihre neu erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen in Praxisseminaren anzuwenden und zu üben.