Über uns
„Inklusive Bildung M-V“ ist ein Pilotprojekt an der Hochschule Neubrandenburg, das am 1. Februar 2021 gestartet ist. Es richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesondere an Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen bzw. Lernschwierigkeiten, die oftmals in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) beschäftigt sind. Der Zugang zum allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist in der Regel für diese Personengruppe nicht gegeben.
Ziel ist es, die Projektteilnehmenden im Rahmen einer dreijährigen Vollzeitqualifizierung an der Hochschule zu Bildungsfachkräften auszubilden. Die Qualifizierung besteht aus mehreren Modulen, die unter anderem Inhalte, Methoden und Techniken zur Bildungsarbeit vermitteln. Bereits während der Qualifizierung werden durch die Teilnehmenden erste Bildungsformate entwickelt und so die akademische Lehre an der Hochschule bereichert. Studierende, Fach- und Führungskräfte erhalten die Möglichkeit in Seminaren, Workshops oder auch bei Exkursionen Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Lebenswelten direkt und praxisnah kennenzulernen. Fachwissenschaftliche und theoretische Themenfelder erhalten so für die Studierenden und Fachkräfte eine Ergänzung. Die theoretische Lehre an der Hochschule wird also kurzum durch eine praktische Komponente erweitert und erwirkt so einen Multiplikationseffekt.
Im Anschluss an die Qualifizierung ist die Übernahme der Bildungsfachkraft auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorgesehen und die dauerhafte Schaffung eines Bildungsangebotes durch die ausgebildeten Fachkräfte geplant. Dieses wird an der Hochschule Neubrandenburg und an weiteren Universitäten und Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns stattfinden. Der Schritt für die Teilnehmenden von der Werkstatt an die Hochschule wird so vollzogen.
Das Sichtbarwerden und die direkte Lehre von Menschen mit Beeinträchtigungen im Hochschulkontext, die an der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften beteiligt sind, wird Barrieren in den Köpfen von Menschen ohne Behinderungen abbauen und Inklusion im tertiären Bildungsbereich vorantreiben. Menschen mit Beeinträchtigungen werden als Expert*innen mit ihren Kompetenzen wertgeschätzt, sie erlangen Zugang zum System Hochschule und erhalten hier eine neue Rolle auf
Augenhöhe. Das Projekt „Inklusive Bildung M-V“ ermöglicht es der Zielgruppe, im Rahmen der Qualifizierung bzw.in der anschließenden Tätigkeit als Bildungsfachkraft, eine neue Verwirklichungschance in unserer Gesellschaft wahrzunehmen. Hier liegt für sie das Potential, Hochschulen selbst zu einem inklusiven Lehr- und Lernort umzugestalten.
Gefördert wird das Projekt durch das Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommerns aus dem Sondervermögen des Landes "Ausgleichsabgabe nach SGB IX".